Fordern Sie mehr Bildung von 0 bis 3 Jahren

Über uns und unser Bildungsprojekt

Bei Escoleta koala arbeiten wir in einem familiären Umfeld , in dem die enge und liebevolle Beziehung zu unseren Koalas und ihren Familien das Wichtigste ist.

Unsere Methodik basiert auf dem Montessori-Pädagogikmodell. Dieses Modell zeichnet sich durch die Betonung der vom Kind geleiteten Aktivitäten und der klinischen Beobachtung durch den Lehrer aus, wodurch die Lernumgebung des Kindes an seinen Entwicklungsstand angepasst wird. Die Aktivitäten werden an den Rhythmus jedes Kindes angepasst und die von uns eingesetzten Methoden sollen die Kreativität und das Denken der Kinder anregen und die Kleinen dazu ermutigen, ihre Umwelt selbstständig zu entdecken und sich Wissen selbstständig anzueignen.

Das Team von Escoleta Koala besteht aus qualifiziertem Personal mit Erfahrung in der Betreuung und Erziehung von Kindern. Die Mädchen empfinden eine große Berufung und sind stets auf die Kleinen bedacht, sie kümmern sich persönlich und täglich um Ihre Zweifel.

Unser größtes Interesse ist, dass sich Kinder sicher und vor allem geliebt fühlen, damit sie das nötige Selbstwertgefühl erlangen können, um in unserer Gesellschaft zu wachsen und sich zu entwickeln. Dafür widmen wir unser ganzes Training und vor allem viel Liebe.

escoleta palma mallorca koala

Wir sind davon überzeugt, dass das Alter von 0 bis 3 Jahren das wichtigste für die Entwicklung der Kleinen ist, und aus diesem Grund haben wir ein umfassendes Bildungsprojekt vom Säuglingsalter bis zur Einschulung im Alter von 4 Jahren. Hier können Sie nachlesen, wie sich jedes Kind je nach Entwicklungsstufe in Koala entwickelt

Bildungsprojekt

escoleta palma mallorca koala

Unser Ziel ist die ganzheitliche Bildung des Kindes, daher haben sowohl die programmierten Aktivitäten als auch die alltäglichen Situationen in der Schule, wie Schlaf, Hygiene, Ernährung, auch eine klare didaktische Absicht. Nun, das Ziel dieser Situationen besteht darin, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig diese physiologischen Bedürfnisse, die im Schulalltag so präsent sind, auch in einen pädagogischen Moment umzuwandeln.

Die Aktivitäten sind erfahrungsorientiert, sodass sie selbst aktiv aus ihrer eigenen Erfahrung und durch den Kontakt mit den von uns vorgeschlagenen Materialien lernen, mit einer klaren didaktischen Absicht.

In unserer Schule legen wir besonderen Wert auf spielerisches Handeln, denn Spielen ist das Lernmittel für Kinder in diesem Alter. Das Spiel hilft ihnen, die Welt um sie herum zu entdecken. Das Spiel erfüllt vielfältige Funktionen, insbesondere bei der Entwicklung des Kindes auf emotionaler, körperlicher, geistiger und sozialer Ebene.

Die Aktivität konzentriert sich auf Fantasie und Nachahmung. Sie werden das Imaginäre in die Realität umsetzen (symbolisches Spiel) und es so interpretieren, wie sie es gerne hätten. Der emotionale Charakter des Spiels ist für die Entwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung.

Durch das Spielen trainieren wir das Denken, das Gedächtnis, die Kreativität, das Zusammenleben mit anderen und lernen, mit anderen zu teilen und zu kommunizieren.

Die Optimierung der Entwicklung des Kindes durch frühe Bildung setzt die Notwendigkeit voraus, nach Organisations- und Lenkungsformen für alle seine Aktivitäten zu suchen, die dazu beitragen, dass es seine Potenziale maximal fördert und seinen Gesundheitszustand gewährleistet.

Evolution und Entwicklung eines Koalita

Wie wird sich Ihr Koalita bei uns weiterentwickeln?

Die ersten Lebensjahre sind für die weitere Entwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung, da die für diese Phase typische Abhängigkeit und Gehirnplastizität ein sozial stimulierendes und affektives Umfeld erfordern, das es ihm ermöglicht, sowohl seine Bedürfnisse zu befriedigen als auch seine Fähigkeiten maximal zu entwickeln. Daher glauben wir bei Koala, dass es für Eltern und Erzieher von wesentlicher Bedeutung ist, die verschiedenen Phasen zu kennen, die Jungen und Mädchen durchlaufen, um ihre Leistung an die evolutionären Besonderheiten jedes Kindes anzupassen und zu berücksichtigen, dass jedes Kind je nach seinen Möglichkeiten sowie seiner persönlichen und sozialen Situation ein unterschiedliches Fortschrittstempo aufweist.

Anpassung an unsere Schule

Das Wichtigste ist, eine Anpassung vorzunehmen, bei der sich unsere Kleinen sicher und selbstbewusst fühlen. Deshalb halten wir es für wichtig, dass Familien Teil dieses wichtigen Prozesses sind. Der Erstkontakt sollte mit einem familiären Bezug erfolgen, damit die Jungen und Mädchen eine positive Einstellung zur Schule entwickeln können. Nach und nach gewöhnen sie sich mithilfe ihrer Familien und Erzieher an das Zentrum, bis sie akzeptieren, dass sie auch einen Teil ihres Tages mit uns verbringen müssen. Dieser Prozess kann komplex sein, aber mit viel Liebe und Geduld können Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Kind wie zu Hause fühlt.

Andererseits ist es erwähnenswert, dass die Schule die Beteiligung von Familien an der Bildung ihrer Kinder aktiv fördert, sodass die Türen des Zentrums und der Klassenzimmer immer offen stehen. Aus diesem Grund veranstalten wir auch Workshops zur Förderung der Familienschularbeit und Vorträge zu Bildungsthemen, um Familien bei der Klärung etwaiger Zweifel zu helfen.

Hausgemachtes und gesundes Essen

Was das Essen angeht, haben wir hausgemachtes und gesundes Essen und die Menüs werden von Experten für Kinderernährung zusammengestellt.

Im ersten Jahr bringen die Familien Essen von zu Hause mit. Dadurch vermeiden wir jegliche Art von Allergien und Reaktionen auf neue Lebensmittel und außerdem erkennt das Kind vertraute Geschmacksrichtungen, was zu einer vertrauensvollen Atmosphäre beim Essen führt.

Nach dieser Zeit erfolgt eine kleine Anpassung der Escoleta-Ernährung, bei der mit der Einführung verschiedener altersgerechter Nahrungsmittel und Feststoffe begonnen wird.

Entwicklung in Etappen

In dieser Phase wird die freie Bewegung gefördert. Das Baby hat die Freiheit, sich im Klassenzimmer zu bewegen und die verschiedenen Materialien zu manipulieren, die in seiner Reichweite sind. Darüber hinaus beginnen sie, mit Hilfe von Unterrichtsgegenständen ihre Beine zu trainieren und aufzustehen. So schaffen sie Sicherheit und Autonomie, um ihre ersten Schritte machen und ein neues Abenteuer beginnen zu können.

In dieser Phase erweitert das Kind nach und nach seine Grenzen und sein Handlungsfeld und erkundet aktiv seine Umwelt. Er initiiert und verstärkt den Marsch, der ihm eine neue Sicht auf die Welt um ihn herum sowie ein gewisses Gefühl der Meisterschaft ermöglicht. Diese motorischen Fähigkeiten ermöglichen eine weitere Entwicklung in anderen Bereichen, da das Kind durch Experimentieren neue Situationen entdeckt und zu einem aktiven Akteur wird, der durch Versuch und Irrtum lernt. In dieser Phase wird immer noch die freie Bewegung genutzt, wobei die Anpassung an das Alter und die Merkmale jedes Einzelnen erfolgt. Mit der Methodik, an der wir arbeiten, wird das autodidaktische Lernen gefördert, daher werden ihnen im Unterricht verschiedene Materialien angeboten und sie sind jederzeit diejenigen, die entscheiden, was sie tun möchten, wobei der Pädagoge sie als Führer hat, der sie während dieses Prozesses begleitet.

In dieser Phase erlangen Kinder mit zunehmendem Wachstum eine größere Unabhängigkeit. Wir halten es für genauso wichtig wie die anderen Phasen, aber wir glauben, dass es der Schlüssel zur Stärkung ihrer Autonomie ist. Aus diesem Grund müssen wir das Klassenzimmer so umgestalten, dass sie Dinge selbst erledigen können. Die Spielzeuge müssen nach Art getrennt in verschiedenen Ecken und auf einer niedrigen Höhe platziert werden, damit sie leicht zugänglich sind. Wie in allen anderen Altersstufen wird auch bei diesem Prozess weiterhin Wert auf autodidaktisches Lernen gelegt, wobei stets eine Referenz vorhanden ist.

Während dieses Prozesses sticht die Perfektion der motorischen Entwicklung hervor, bei der sie lernen, ihren Körper kennenzulernen und mit der Umwelt und ihren Empfindungen zu interagieren. Kognitive Entwicklung, bei der sie die sie umgebende Realität entdecken, kennen, beobachten und erforschen und so nach und nach ihr Wissen aufbauen. Die affektiv-soziale Entwicklung, bei der sie gerade die affektiven Bindungen zu ihrer Umwelt gestärkt haben und so ihr Selbstwertgefühl und ihre sozialen Fähigkeiten verbessert haben. Und schließlich die Entwicklung der Sprache, bei der sie an die verschiedenen Kommunikations- und Ausdrucksformen und das Erkennen einer sozialen und natürlichen Umgebung herangeführt werden, außerdem entwickeln sie ein positives und ausgewogenes Bild von sich selbst und erwerben grundlegende Gewohnheiten des Zusammenlebens und des autonomen Verhaltens.

×